Eröffnungsgala „ODE AN DEN FRIEDEN“

10 Oktober


PROGRAMM:

M.Weinberg Kammersinfonie No.1 op.145 (1987) für Streichorchester
L.Abeliowitsch Aria für Violine und Orchester
Erkki-Sven Tüür WELTPREMIERE
D.Schostakowitsch/A.Stassewitsch Kammersinfonie op. 110a

W.A.Mozart Requiem in D Moll, K.626


Erkki-Sven Tüür, Composer-in-Residence und Ehrengast

Friedensorchester
EAST-WEST CHAMBER ORCHESTRA

(Hochkarätige Solist:innen aus über 15 Ländern, Preisträger renommierter internationaler Wettbewerbe wie dem ARD, Tschaikowsky und Queen Elisabeth, sowie Konzertmeister berühmter Orchester, die auf seltenen Instrumenten wie Stradivari und Guarneri spielen und dem Orchester einen besonderen, unverwechselbaren Klang verleihen)

Rostislav KRIMER, Dirigent

SolistInnen der Berliner Staatsoper
Anna SAMUIL, Sopran
Natalia SKRYCKA, Mezzo-Sopran
Siyabonga MAQUNGO, Tenor
sowie
Tobias BERNDT, Bass-Bariton

Konzertchor WESTFALICA der CHORAKADEMIE am Konzerthaus Dortmund e.V.
(Leitung: Felix Heitmann & Volker Hagemann)

Dieses Jahr unterstützen wir zusammen Kinder in Not: SAVETHECHILDREN.DE


Über das Programm: 

Tauchen Sie ein in die fesselnde Geschichte dieses Konzerts, das Sie in eine Welt voller Leidenschaft, Kriegserfahrungen und Hoffnung entführt. Das Programm mit dem Titel „Ode an den Frieden“ widmet sich den Komponisten, deren Werke von den Auswirkungen von Kriegen und politischen Systemen geprägt wurden. Durch die Kraft der Musik werden ihre bewegenden Geschichten zum Leben erweckt und berühren die Herzen der Zuhörer. 

Ein herausragender Komponist, dem wir in diesem Konzert begegnen, ist Mieczysław Weinberg, der während des Holocausts aus Warschau nach Minsk floh. Inmitten der Wirren des Krieges und der Invasion der Sowjetunion wurde er nach Taschkent evakuiert und schließlich von Dmitri Schostakowitsch nach Moskau eingeladen. Das East-West Chamber Orchestra unter der Leitung von Rostislav Krimer hat sich auf Weinbergs Musik spezialisiert und erlangte weltweit Anerkennung sowie mehrere Nominierungen für renommierte Auszeichnungen wie ICMA oder Opus Klassik. 

Ein weiterer bemerkenswerter Komponist, der im Fokus steht, ist Lev Abeliowitsch, der gemeinsam mit Weinberg in Warschau studierte und ebenfalls nach Minsk floh. Doch ihr Traum, gemeinsam nach Warschau zurückzukehren, blieb unerfüllt. Abeliowitschs „Aria“ für Violine und Orchester, die dem leidenschaftlichen Thema des Holocausts gewidmet ist, wurde selten, wenn überhaupt, in Deutschland aufgeführt. Dennoch bietet sie eine eindringliche Verbindung zu diesem schmerzhaften Kapitel der Geschichte. 

Im Konzert wird eine WELTURAUFFÜHRUNG stattfinden: ein von Erkki-Sven Tüür speziell für das East-West Chamber Orchestra und Rostislav Krimer geschriebenes Musikstück. Erkki-Sven Tüürs Musik wurde weltweit von renommierten Orchestern wie den Berliner Philharmonikern und der Tonhalle Zürich sowie unter der Leitung von Dirigenten wie Paavo Järvi aufgeführt. Zusätzlich wird Erkki-Sven Tüür als Ehrengast anwesend sein. 

Zudem erklingt Dmitri Schostakowitschs Kammersinfonie op. 110a (Streichquartet in c-Moll op. 110), die das Ringen des Komponisten mit dem sowjetischen Regime widerspiegelt. Dieses beeindruckende Werk wird nicht in der bekannten Bearbeitung von Rudolf Barschai, sondern in der selten aufgeführten Bearbeitung von Abram Stassewitsch  präsentiert, die dem Werk einen einzigartigen klanglichen Ausdruck verleiht. 

Das Streichquartett c-Moll op. 110 gilt als das autobiographischste Quartett Dmitri Schostakowitschs. Es spiegelt seine persönlichen Erfahrungen von Verfolgung, Unterdrückung und Krieg wider. Schostakowitsch greift dabei auf Motive aus seinen eigenen früheren Kompositionen sowie von anderen Komponisten zurück, um das Spannungsverhältnis zum sowjetischen Regime zu verdeutlichen. Dieses bewegende Stück, das mit Schostakowitschs musikalischer Signatur D-S-C-H beginnt, wird in einer ergreifenden Interpretation präsentiert. 

Das Konzert gipfelt in Mozarts Requiem, interpretiert von Solist:innen aus verschiedenen Ländern, darunter auch Solist:innen der Berliner Staatsoper. Gemeinsam wird eine außergewöhnliche musikalische Erfahrung erschaffen, die Sie in ihren Bann ziehen wird. Darüber hinaus dürfen Sie sich auf musikalische Überraschungen und beeindruckende Instrumentalist:innen freuen, die das Galakonzert zu einem unvergesslichen Erlebnis machen. 

Neben dieser mitreißenden musikalischen Reise ist es von großer Bedeutung zu erwähnen, dass der Gewinn dieses Konzerts auch gemeinnützigen Zwecken für Kinder und Musiker:innen in Not zugutekommt. Indem Sie Tickets für dieses einzigartige Konzerterlebnis erwerben, tragen Sie aktiv dazu bei, Kindern in schwierigen Situationen zu helfen. 

Dieses Jahr sind wir Partner für SAVETHECHILDREN.DE:


„Ob Naturkatastrophen, Dürren, Krankheiten, politische Unruhen oder Kriege: Immer mehr Kinder finden sich – teils über Nacht – in lebensbedrohlichen Notlagen wieder, werden verletzt, müssen fliehen, brauchen Medizin, Essen und ein Dach über dem Kopf. Auf der anderen Seite gibt es viele vergessene Krisen, die das Leben von Kindern bereits seit Jahren überschatten und ihnen jede Chance auf eine Zukunft in Frieden und Würde rauben. In beiden Fällen stehen oft nicht genug Mittel zur Verfügung – denn während die eine Krise plötzlich hereinbricht, ist die andere über die Jahre in Vergessenheit geraten, weil andere Ereignisse die Schlagzeilen bestimmen. Aus diesem Grund hat Save the Children den Children‘s Emergency Fund eingerichtet. Die Spenden, die in den Fund fließen, helfen Kindern schnell und unkompliziert dort, wo die Not gerade am größten ist und Gelder dringend gebraucht werden.“

Sichern Sie sich jetzt Ihre Tickets und lassen Sie sich von der unvergleichlichen Musik und den bewegenden Geschichten mitreißen.

Direkt spenden können Sie auch gerne hier:

Ode an den Frieden

10 Oktober 20:00
Johannisberg 40, 42103 Wuppertal
Historische Stadthaus Wuppertal
Die Künstler, die auf der Veranstaltung auftreten, sind
Erkki-Sven Tüür
KURATORIUM I Komponist

Tüür pflegt enge Beziehungen zu erstklassigen Musikern wie Paavo Järvi und war Composer-in-Residence bei mehreren renommierten Festivals sowie an der Berliner Philharmonie und der Tonhalle Zürich.

2014 wurde Tüür der Culture Prize of the Republic of Estonia für sein Klarinetten-Konzert “Peregrinus ecstaticus“ und sein Werk „De Profundis“ verliehen. „Peregrinus Ecstaticus“ wurde 2015 ebenfalls mit dem Preis The Young Musicians Favourite Choice der Stiftung von Prinz Pierre von Monaco ausgezeichnet. Im selben Jahr erhielt Tüür den Preis der Christoph und Stephan Kaske Stiftung in München.

Rostislav Krimer
Klavier / Dirigent

Die historische Aufnahme von alle 4 Kammersinfonien von Miezysław Weinberg hat mehrere Opus Klassik und ICMA Award Nominationen gekriegt, erhielt 5 Sterne vom BBC Magazine, CD der Woche von Norman Lebrecht unter anderen Top-Kritikern weltweit.

Rostislav Krimer ist auch Gründer und künstlerischer Leiter des Ost-West-Festivals NRW, das in 2023 die beste Musiker der Welt begrüßen wird, wo das Friedensorchester East-West Chamber Orchestra erneut das Orchestra-in-Residence sein wird.

Anna Samuil
Soprano

Anna Samuil debütierte 2003 als Violetta an der Staatsoper Unter den Linden und ist seit 2004 als Solistin fest am Haus engagiert.

Seither war sie hier u. a. als Donna Anna, Fiordiligi, Contessa, Tatjana, Mimì, Musetta, Adina, Micaëla, Elisabetta, Agathe, Rosalinde, Ariadne und Elsa zu erleben.

Siyabonga Maqungo
Tenor

Der südafrikanische Tenor Siyabonga Maqungo ist seit der Spielzeit 2020/21 festes Ensemblemitglied der Staatsoper Unter den Linden und stand an diesem Haus bereits als David (»Die Meistersinger von Nürnberg«), Graf Almaviva (»Il barbiere di Siviglia«), Jeweler (»Sleepless«), Tamino (»Die Zauberflöte«), Jaquino (»Fidelio«) und Trin (»La fanciulla del West«) auf der Bühne. In den Jahren zuvor gehörte er zum Ensemble des Staatstheaters Meinigen (2015-2018) und des Theaters Chemnitz (2018-2020).

Natalia Skrycka
Mezzo-Soprano

Nachdem sie in der Spielzeit 2015/16 Mitglied des Internationalen Opernstudios der Staatsoper Unter den Linden und Stipendiatin der Liz Mohn Kultur- und Musikstiftung war, wurde sie 2017 zum festen Ensemblemitglied und sang seither Partien wie Zweite Dame (»Die Zauberflöte«), Knappe/Blumenmädchen (»Parsifal«), Dryade (»Ariadne auf Naxos«), die Titelpartie in »Der gestiefelte Kater«, Dunkle Dame/Köchin in Aribert Reimanns »Die Gespenstersonate« sowie Hänsel in »Hänsel und Gretel«, die Stimme von Oben in »Die Frau ohne Schatten«, Frau des Dorfrichters (»Jenůfa«), Wowkle (»La fanciulla del West«) und Suzuki in »Madama Butterfly«.

Tobias Berndt
Bass-Baritone

Der gebürtige Berliner Tobias Berndt begann seine musikalische Ausbildung im Dresdner Kreuzchor. Er studierte bei Hermann Christian Polster in Leipzig und setzte seine Ausbildung bei Rudolf Piernay in Mannheim fort. Zu seinen Lehrern gehören außerdem Dietrich Fischer-Dieskau, Thomas Quasthoff, Wolfram Rieger, Norman Shetler und Irwin Gage.

East-West-Chamber Orchestra
Orchestra-in-Residence

Das Orchestra-For-Peace East-West Chamber Orchestra vereint herausragende Musiker, die selbst Preisträger der renommiertesten Wettbewerbe weltweit sind, darunter der Tchaikovsky, ARD, Queen Elisabeth, Long-Thibaud und Paganini. Zudem sind sie Konzertmeister und Leiter renommierter Orchester, die seltene Instrumente wie Stradivari, Guarneri-del-Gesu, Guadagnini und Goffriller spielen. Diese einzigartige Kombination verleiht dem East-West Chamber Orchestra seinen herausragenden Klang.

Das Orchester hat seinen Sitz in der Beethoven-Stadt Bonn in Deutschland und wurde 2015 von Rostislav Krimer gegründet. Es war auch das Residenzorchester des Yuri Bashmet International Music Festival und trat in Europa auf. Das Orchester versteht sich als Botschafter für transnationale Zusammenarbeit, Frieden und kulturellen Austausch in ganz Europa und darüber hinaus. Seit 2023 ist es auch das Residenzorchester beim Ost-West-Festival in Deutschland.

This event is a part of Ost-West-Festival
Weitere Informationen zu den Künstlern, dem Programm und den Aktionen für dieses Festival finden Sie in der entsprechenden Rubrik
Festival Programm